Obst- und Gemüsegarten

 

Hochstammbäume


Die Leidenschaft des Haushern liegt bei den Hochstamm Obstbäumen, dies insbesondere wegen der Sortenerhaltung, Sortenvielfalt und dem Geschmack der Früchte.

 

 

Die alten, kranken Hochstammbäume rund um die Müli wurden gefällt und der neue Obstgarten, wiederum mit Hochstamm Obstbäumen bepflanzt.

 

Alte Apfelsorten wie

  • Bohnapfel
  • Boskop
  • Grafensteiner
  • Sauergrauech
  • Süssgrauech
  • Lobo
  • etc.

und Alte Birnensorten

  • Schweizerhose
  • Notaire Lepin
  • Gute Graue
  • Hanslibirne
  • Kaiserbirne mit Eichblatt
  • etc.

wurden bevorzugt gepflanzt. Der sehr seltenen Hochstamm (nur noch wenige Bäume in der Schweiz) Elsbeere gedeiht hervorragend.

Weisse und rote Trauben, wie auch Kiwi am Spalier gedeihen hervorragend.

Mehrere Walnussbäume entlang des Mühlebaches liefern Nüsse zur Weiterverarbeitung.

 

Schweizer Huhn


Im Obstgarten wird die alte Hühnerrasse "Schweizer Huhn" gehalten. Diese Rasse wird von ProSpecieRara betreut, da sie fast ausgestorben war.

 

 

Die Hühner sind Selbstversorger und sind gut Fleisch- und Eierlieferanten.

 

Der barocke Bauerngarten


 

Der barocke Bauerngarten wurde nach einem alten Plan, südwestlich vor der Mühle neu angelegt. Die Obstgärten mit alten Hochstammsorten rund um die Liegenschaft platziert und weitere Gemüsegärten südöstlich erstellt. Das ganze Areal entspricht knapp einer Hektare landwirtschaftliche Fläche.

Alte Gemüsesorten


 

Der Anbau von alten Sorten Gemüse wie auch Obst steht im Vordergrund, ebenso der biologische Anbau. Zudem wird darauf geachtet, dass die Setzling im Rahmen des Möglichen selber aus eigenen Samen gezogen werden. Dazu ist das geheizte Treibhaus überaus geeignet.

Pro Specie rara


Der grösste Garten liegt südöstlich vom Wohnhaus. Neben vielen anderen Gemüsesorten werden hier mehrere von ProSpecieRara betreute alten Sorten wie

  • Erdbeerspinat
  • Federkohl
  • Haferwurz
  • Spargelsalat
  • Topinambur
  • verschiedene alte Sorten Kartoffeln
  • etc.
gezogen.

 

Der Tunnel


Der 16 m lange Tunnel wird zeitig im Frühjahr für Salate und Frühlingsgemüse genutzt. Die grösste Leidenschaft aber gilt den Tomaten. Samen wurden von überall in den Ferien gesammelt und nach Hause getragen. Auch hier werden viele Sorten von Pro Spezie rara angebaut. Sobald die Temperaturen es zulassen, dient der Tunnel als Tomatenhaus für rund 80 Sorten

  • Fleisch-
  • Salat-
  • Saucen-
  • Lager-
davon ca. 30 Sorten Cherrytomaten.